Home
Testmethode für effizientere Elektromotoren ausgezeichnet
Ein Team der Hochschule Aschaffenburg und der Darmstädter Messtechnik-Spezialist HBM sind einer der diesjährigen Träger des Löhn-Preises der Steinbeis-Stiftung. Ausgezeichnet wird insbesondere die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bei der Entwicklung einer neuen Testmethode zur Effizienzsteigerung von Elektromotoren.
Mit dem Transferpreis der Steinbeis-Stiftung - Löhn-Preis werden herausragende Projekte des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ausgezeichnet.
2015 gehören ein Team der Hochschule Aschaffenburg, welche im „Steinbeis-Transferzentrum Energieeffiziente Leistungselektronik für elektrische Antriebe und Speicher Aschaffenburg“ organisiert sind, und die Firma HBM Test and Measurement (HBM) mit dem Projekt Rohdatenanalyse und präzise Effizienzmessung an elektrischen Antrieben (kurz eDrive-Testing) zu den Trägern des Transferpreises. Beide Partner haben, getrieben durch hohe Kundenanforderungen aus der Praxis, gemeinsam die Spezifikationen der Messgeräte und der Datenanalyse abgeleitet und praktisch umgesetzt.
Die ausgezeichnete „eDrive-Testing“-Lösung ermöglicht Entwicklern und Produzenten von Elektromotoren und Frequenzumrichtern, Effizienzreserven im Motor und Antrieb zu erkennen. Dabei geht es etwa um einen besseren Wirkungsgrad, eine höhere Maximalleistung und ein optimiertes Verhalten des Antriebs.
Neben den Fortschritten für die Effizienzsteigerung an Elektromotoren würdigt der Preis damit auch die Tatsache, dass aufgrund der intensiven Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein schneller Einstieg in neue Branchen und Märkte realisiert werden konnte.